Wir suchen eine Stundentische Hilfskraft im Rahmen eines Forschungsprojektes zur Viruserkrankung COVID19 befristet für zunächst circa 3-4 Monate. Die Einstellung erfolgt voraussichtlich mit einer Arbeitszeit von 19 Stunden pro Woche.
Ihre Aufgaben
- Organisation der Blutproben
- Isolation von neutrophilen Granulozyten aus dem Blut
- Durchführung funktioneller Experimente nach etablierten Protokollen
- Datendokumentation
Sie unterstützen unser Team bei der Untersuchung der Rolle der neutrophilen Granulozyten im Zusammenhang mit der Viruserkrankung COVID19 und erhalten eine gründliche Einarbeitung in die experimentellen und organisatorischen Arbeitsabläufe.
Ihre Qualifikationen
- Eingeschriebene/r Student/in einer staatlichen Universität/Hochschule im Medizinstudium oder Bachelor- bzw. Masterstudium der Biologie oder Lebenswissenschaften
- Methodenkenntnisse in Immunologie und Zellbiologie von Vorteil
- Bereitschaft neue Techniken zu erlernen
- Flexibilität und Sorgfalt beim Arbeiten mit lebenden Zellen
- Gute Kenntnis Microsoft-basierter PC-Programme
- Sehr gute Englischkenntnisse erforderlich
Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber und Gleichgestellte i.S. des § 2 Abs. 3 SGB IX werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Über uns
Bei uns erwartet Sie ein lebendiges Forschungsumfeld im Grenzbereich von Grundlagenforschung und klinisch-translationaler Forschung. Wir nutzen ein breites methodisches Spektrum, welches von molekularer Biologie und Immunologie bis hin zu tierexperimentellen Modellen, Analyse von Patientenmaterial und high-end Imaging-Technologien reicht. Die meisten unserer Projekte beschäftigen sich mit immunologischen oder zellbiologischen Mechanismen bei der Tumor-Wirt- Interaktion. Weitere Informationen finden Sie unter: https://hno.uk-essen.de/grundlagenforschung-0/
Ihre Bewerbung
Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise per Email in EINEM PDF-Dokument innerhalb von 2 Wochen nach Erscheinen dieser Anzeige an:
- Larissa Loska; E-Mail: larissa.loska@uk-essen.de und
- Dr. Tanja Hardt-Knechtli; E-Mail: tanja.hardt-knechtli@uk-essen.de
Oder per Post an:
Prof. Dr. rer. nat. Sven Brandau
Forschungsabteilung
Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde
Universitätsklinikum Essen
Hufelandstrasse 55
45122 Essen