In der Klinik für Kinderheilkunde III ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der experimentellen Sarkomforschung die Stelle einer/eines
medizinischen Doktorandin/Doktoranden zu besetzen.
Projekt:
Inhalt aktueller Forschungsprojekte der Arbeitsgruppe ist die Identifizierung und Evaluierung von prädiktiven Krankheitsmarkern und tumorabgeleiteten Partikeln, sowie die präklinische Evaluierung neuer Substanzen und Kombinationsstrategien zur Therapie von Knochen- und Weichteiltumoren. Hier greift das angestrebte Projekt im Rahmen dessen ein Tyrosinkinaseinihibitor evaluiert und charakterisiert werden soll. Projektziele sind u. A. das Wirkspektrum in unterschiedlichen präklinischen Krankheitsmodellen, insbesondere Primärkulturen zu erfassen und dies in Zusammenhang mit molekularbiologischen und proteinbiochemischen Abberationen zu setzen. Dabei kommen Methoden der Zellbiologie, Durchflusszytometrie und Proteinbiochemie zum Einsatz.
Ihr Profil:
- Aktuelles Studium der Humanmedizin
- „Über den Tellerrand schauen“ zur Miterarbeitung wissenschaftlicher Hypothesen und Lösungsansätze
- Motivation und Teambereitschaft
- Gute Englischkenntnisse, sowie gute Kenntnisse in Microsoft Office
- Selbständiges und präzises Arbeiten, hohe Einsatzbereitschaft und Verantwortungsbewusstsein, Teamfähigkeit
- Bereitschaft im Rahmen eines Freisemesters 6 Monate Vollzeit im Labor tätig zu sein
Wir bieten Ihnen:
- Die Mitarbeit in einem hochmotivierten, wissenschaftlich erfahrenen Team aus Mediziner / innen, Naturwissenschaftler / innen und technischen Assistenten / innen, angesiedelt in einem modernen, interdisziplinären Labor der translationalen Kinder- und Erwachsenenonkologie
- Eine naturwissenschaftlich-betreute Promotionsstelle mit translationalem Forschungsthema zur Metastasierung von Knochen- und Weichteiltumoren in einem innovativen, bereits etablierten präklinischen Modell
- Erlernen von anspruchsvollen Techniken
- Einen großen Gestaltungsspielraum für eigenverantwortliches Handeln und Gestalten sowie selbstständiges und teamorientiertes Arbeiten in offener und freundlicher Arbeitsatmosphäre
- Die Möglichkeit erzielte Ergebnisse auf nationalen und internationalen Kongressen zu präsentieren und zu veröffentlichen
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. med. Uta Dirksen (uta.dirksen@uk-essen.de), Dr. med. Stefan Zöllner (stefan.zoellner@uk-essen.de) oder an Dr. rer. nat. Christiane Schaefer (christiane.schaefer2@uk-essen.de)
Bei Interesse freuen wir uns auf Ihre Kurzbewerbung inkl. Lebenslauf und ggf. Zeugnissen oder Referenzen an: stefan.zoellner@uk-essen.de und christiane.schaefer2@uk-essen.de